☰

Abo- & Kartentelefon (040) 725 70 265

∙ Holzhude 1 · 21029 Hamburg-Bergedorf

0
IM ABO BIS ZU

35%

SPAREN

  • (c) Bo Lahola

    (c) Bo Lahola

Die Deutschlehrerin

Die Deutschlehrerin Mathilda Kaminski und der einstige Shooting-Star unter den Jugendbuchautoren Xaver Sand treffen sich im Rahmen eines Schulprojekts wieder. Sechszehn Jahre sind seit der Trennung des einstigen Traumpaares vergangen. Viel ist passiert. Xavers Sohn aus der Ehe mit einer prominenten Verleger-Tochter wurde entführt. Bis heute fehlt jede Spur. Mathilda lebt allein. Es war Xaver, der sie verlassen hat. Daran leidet sie bis heute.

Sofort nehmen sie ihr Erzählspiel von früher wieder auf. Jeder erzählt dem anderen eine Geschichte und erfindet den jeweiligen Schluss des anderen neu. Mathilda begibt sich in der Fiktion auf gefährliches Terrain. Xaver kontert.

Wer hat das bessere Ende? Was steckt hinter dem mysteriösen Verschwinden des kleinen Jacob vor fünfzehn Jahren? Und war das Wiedersehen wirklich Zufall?

Thomas Krauß hat den Roman von Judith W. Taschler kongenial für zwei Personen dramatisiert.

Der Richter und sein Henker

Polizeileutnant Schmied wird in seinem Wagen tot aufgefunden – erschossen. Die Ermittlungen übernimmt der schwer magenkranke Kriminalkommissar Bärlach, der sich auf eigenen Wunsch vom jungen Polizisten Tschanz unterstützen lässt.

Damit steht die Versuchsanordnung und die Kriminalgeschichte nimmt ihren Lauf… in kurzen Sequenzen, skurril anmutenden Tableaus und eindringlichen Bildern.
Ein Hauptverdächtiger ist schnell gefunden, ein gewisser Gastmann. Für Bärlach ist Gastmann kein Unbekannter. Seit 40 Jahren haben die beiden eine Wette laufen. Gastmann behauptete damals, dass sich ein Verbrechen so perfekt ausführen ließe, dass es niemals aufgeklärt oder bestraft werden könne. Zum Beweis stieß er einen Kaufmann ins Wasser, der derart in finanziellen Schwierigkeiten steckte, dass sein Tod vor Gericht für Selbstmord gehalten wurde. In den darauffolgenden Jahren begeht Gastmann zahlreiche weitere Verbrechen, die Bärlach ihm tatsächlich nie nachweisen kann.

Doch nun bekommt Bärlach endlich die Chance, Gastmann zu Fall zu bringen – für eine Tat, die dieser gar nicht begangen hat. Mit Hilfe des ehrgeizigen Tschanz und über jegliches Feingefühl gegenüber der Freundin des Ermordeten erhaben, geht Bärlach dafür über Leichen…

Das Böse wird nicht besiegt, sondern mit den eigenen Waffen geschlagen. Gerechtigkeit wird als Mythos entlarvt…

Herzlich Willkommen

Schauspiel nach den Romanen „Ein Kapitel für sich“ und „Herzlich Willkommen“ von Walter Kempowski

Der Gefängnisalltag in Bautzen ist für Walter eine Gratwanderung zwischen Überleben und Langeweile. Das Rezitieren von Gedichten und die Teilnahme am Gefängnischor geben seiner verlorenen Jugendzeit ein wenig Sinn und Erbaulichkeit. „Wird schon werden, da müssen wir eben durch“, sagt Mutter Grethe, als ihr Sohn Walter nach acht Jahren Haft aus dem Zuchthaus Bautzen zu ihr zurückkehrt – ohne Ausbildung, ohne Ziel und Geld.

Der in den Westen entlassene Walter fühlt sich von den Menschen, mit denen er es zu tun hat, nicht anerkannt und als Bürger zweiter Klasse. Immer wieder erliegt er Anfällen von Melancholie. Er beginnt sein Studium in Göttingen und findet dort die Frau fürs Leben und eine berufliche Perspektive: Er wird Dorfschullehrer und kommt damit in jener Gesellschaft an, die ihn zunächst als Ex-Häftling keineswegs herzlich willkommen heißen wollte. Die Jahre in Bautzen haben ihre Spuren hinterlassen, doch langsam wird das Schreiben zur Verarbeitung des Erlebten und zum Mittelpunkt seines Lebens…

Dramaturgische Einführung: Freitag, 07. April 2023 um 18.45 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Barbara Kisseler Theaterpreis 2019

Once

Deutschsprache Erstaufführung

Hamburger Kammerspiele in Co-Produktion mit Mehr-BB Entertainment GmbH und dem Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

In Zusammenarbeit mit outside eye gmbh

 

Boy meets Girl…

In Once entwickelt sich aus diesem altbekannten Szenario eine besondere Verbindung zwischen zwei jungen Menschen. Straßenmusiker Guy hofft auf den großen Durchbruch, als er eines Tages einer jungen Pianistin begegnet, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Ein Moment, der alles verändern soll. Mit einer bunt zusammengewürfelten Band nehmen die beiden den passenden Soundtrack für ihr Leben auf und lernen einander in kürzester Zeit intensiv kennen. Höhen und Tiefen, Vergangenheitsbewältigung und Neuanfang – Über die Liebe zur Musik, entsteht aus einer zufälligen Begegnung eine Freundschaft zwischen zwei Unbekannten, die ihre Leben nachhaltig bereichern wird.

Unprätentiös, befreiend, ergreifend und humorvoll erzählt Once ihre Geschichte. Basierend auf dem gleichnamigen irischen Independentfilm von John Carney, der mit einem Oscar in der Kategorie „Bester Song“ für „Falling Slowly“ ausgezeichnet wurde, kommt ein mitreißendes Musical mit einem multitalentierten Ensemble, das zugleich die Live-Band sein wird, auf die Theaterbühne.

Grimms sämtliche Werke… leicht gekürzt!

Die „Kinder und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind ein deutscher Bestseller, der in mehr als 100 Sprachen übersetzt und öfter verkauft wurde als die Luther-Bibel. Man kann also davon ausgehen, dass es kein einziges Kind gibt, das noch nichts von Rotkäppchen, Rapunzel oder dem Froschkönig gehört hat. Doch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren weit mehr als nur die Märchenonkel der deutschen Literatur. Sie wurden auch als Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Gründungsväter der Germanistik verehrt und als Teil der „Göttinger Sieben“ politisch verfolgt. Und auch wenn wir Jacob und Wilhelm stets nur im Doppelpack als „die Brüder Grimm“ bezeichnen, so waren sie vom Wesen her doch grundverschieden. Ihr Lebenswerk hat die deutsche Festplatte nachhaltiger beschrieben als irgendein anderes Stück deutscher Literatur.

Erleben Sie Jacob und Wilhelm Grimm in den Wirren der deutschen Kleinstaaterei, seien Sie dabei, wenn der gestiefelte Kater und Rumpelstilzchen auf Hannibal Lecter treffen. Und lassen Sie sich verzaubern von einem magischen Abend, der Ihnen am Ende klarmachen wird, warum wir Deutschen sind wie wir sind…

Schon „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2009) war mit mehr als 200 Vorstellungen ein großer Publikumserfolg und wurde vom NDR fürs Fernsehen aufgezeichnet. „Goethes sämtliche Werke…leicht gekürzt“ (2015) war zudem für den Inthega-Preis „Neuberin“ nominiert. Die einzigartige Mischung aus klassischem Theater, rasanter Biographie, aberwitziger Comedy und vielseitigen Gesangsnummern hat Publikum & Presse einhellig begeistert.

Mit den Brüdern Grimm widmen sich die drei Universalgenies Ehnert, Bader und Scheibe in einer Inszenierung von Martin Maria Blau nun zum dritten Mal auf ihre ganz eigene Weise der deutschen Literaturgeschichte.

www.leichtgekürzt.de

Vorstellungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten (inkl. 20 minütiger Pause)

Ein gemeiner Trick

Camille Dargus genießt ihr Leben als unabhängige, wohlhabende Frau. Hin und wieder geht sie eine Nacht lang ihrer Leidenschaft für junge Kellner nach. Doch an diesem Morgen, nach einer Party in ihrem Sohoer Loft, laufen die Dinge anders als geplant, denn der junge Mann, Billy, lässt sich auch nicht mit Geld zu einem prompten Abgang bewegen. Und schon bald enthüllt er Camille, dass er sie mit einerAufzeichnung ihrer nächtlichen Aktivitäten erpressen will. Zu Billys Leidwesen lässt sich die abgebrühte Geschäftsfrau davon jedoch wenig beeindrucken. Aber Billy macht immer noch keine Anstalten zum Gehen, und langsam dämmert es Camille, dass er noch andere Ziele verfolgt. Als sie endlich ihren mWachmann ruft, eskaliert die Situation jenseits ihrer schlimmsten Befürchtungen:
Camille erkennt, dass sie die dunklen Geheimnisse ihrer Vergangenheit enthüllen muss. Aber sie ist auch eine Frau, mit der man nicht ungestraft spielt – es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

 

Das Ensemble während der Proben im Videocall mit Autor David Foley:

 

Stella

Auf der Grundlage von Goethes „Stella“ untersucht Amina Gusner in ihrer Bearbeitung des Klassikers zeitgenössische Geschlechterrollen und moderne Liebes- und Beziehungsmodelle. Der Goethe’sche Text bietet die Basis und öffnet sich für ihren Entwurf, in dem ergänzend auch heutige Stimmen zu Wort kommen können. So verbindet sich auf elegante Weise das Gestern mit dem Heute und führt uns die Zeitlosigkeit, das Ewige des Stoffes vor Augen.

Zwei Frauen lieben einen Mann. Ein Mann liebt zwei Frauen.

Cäcilie und Fernando sind verheiratet und haben eine Tochter, Lucie – Mutter, Vater, Kind. Doch Fernando verlässt seine Familie für Stella, mit der er eine neue Familie gründen möchte. Aber auch bei Stella kommt der Rastlose nicht zur Ruhe, auch von ihr zieht es ihn wieder fort. Stella leidet unendlich unter diesem Verlust und lebt fortan in der Vergangenheit. Ausgerechnet bei Stella findet Cäcilie für Lucie einen Job als Hausangestellte, der ihnen aus ihren prekären Verhältnissen helfen soll. Mittlerweile treibt Fernando die Sehnsucht und sein schlechtes Gewissen zu Stella zurück. Die heftige Euphorie des Wiedersehens wird durch die unerwartete Begegnung mit seiner Ehefrau und seiner Tochter konterkariert. Fernando sieht sich nun mit drei Frauen konfrontiert, die klare Entscheidungen von ihm fordern. Am Ende ist es Cäcilie, die einen überraschenden Vorschlag macht.
Goethe hat für sein Stück „Stella“ zwei verschiedene Enden geschrieben. In der ersten Fassung setzt sich das Trio über gesellschaftliche Konventionen und Zwänge hinweg und lebt fortan eine glückliche Dreiecksbeziehung. Die andere Variante lässt das Stück als Tragödie und mit dem Tod zweier der Protagonist*innen enden. Seien Sie gespannt, welchen Ausgang die Liebenden bei uns wählen werden!

Dramaturgische Einführung: 03. November 2022, 18.45 Uhr 

Der koschere Himmel

Uraufführung

Bernhards Mutter ist gestorben. Was sich alltäglich anhört, wächst sich jedoch schnell zu einem großen Problem aus. Denn Bernhards Mutter war Jüdin, jedoch mit einem Christen verheiratet, der ihr im Dritten Reich das Leben gerettet hat. Ihr letzter und unerschütterlicher Wille ist, an seiner Seite, doch nach ihrem Glauben auf dem städtischen Friedhof beerdigt zu werden. Natürlich möchte der Sohn der Mutter diesen Wunsch erfüllen – doch das ist gar nicht so einfach. Denn einem Rabbiner ist es verboten, auf einem christlichen Friedhof zu bestatten, und einem Pfarrer ist es untersagt, einen jüdischen Ritus vorzunehmen.

Und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn nach jüdischer Auffassung muss ein Verstorbener unverzüglich unter die Erde. Bernhards Cousin, dessen Frau und ihre gemeinsame Tochter fliegen aus Israel ein und eher gegen- als miteinander versuchen sie, das Problem zu knacken. Hinzu kommt ein palästinensischer Kioskbesitzer, der die Sache nicht einfacher macht – oder vielleicht doch? Nach vier turbulenten Tagen, in denen die Vergangenheit aufblitzt und die Protagonisten sich mitunter mit Paradoxien aus der Patsche ziehen („Ein Jude macht aus einem Problem einen Witz, der Deutsche aus einem Witz ein Problem“), in denen bizarre, seltsame und hintersinnige Treffen in Begräbnisinstituten und auf Friedhöfen, mit Rabbis, Priestern und dem Palästinenser stattfinden, lösen sie schließlich den absurden Konflikt.

Wie im Himmel (2G)

Schauspiel mit Musik von Kay Pollak

Von seiner Karriere ausgelaugt, zieht sich der gefeierte Dirigent Daniel Daréus nach einem Zusammenbruch in die Abgeschiedenheit seines kleinen Heimatdorfes zurück. Die Dorfbewohner lassen ihn die Einsamkeit nicht lange genießen: Zunächst widerstrebend, dann mit zunehmendem Engagement übernimmt er die Leitung des Kirchenchors. Während die Chormitglieder vom neuen Schwung des prominenten Musikers begeistert sind, schlägt Daniel im Dorf auch scharfe Skepsis entgegen. Nicht nur seine unkonventionellen Methoden erregen Misstrauen, auch der Enthusiasmus und das neu erwachte Selbstbewusstsein seiner Sänger passen nicht jedem.

Wie im Himmel war 2005 als „Bester nicht-englischsprachiger Film“ für den Oscar nominiert und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert.

Die Reise der Verlorenen

Nach dem Buch „Voyage of the Damned“ von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts

Im Jahr 1939 gehen 937 Juden in Hamburg an Bord der St. Louis. Sie wollen nach Kuba und von dort weiter in die USA oder andere Länder. Doch der kubanische Präsident verbietet die Einreise. Die Menschen dürfen nicht von Bord und die St. Louis muss den Hafen verlassen. Eine Zeit des Hoffens und Bangens beginnt. Auch die Tatsache, dass die jüdischen Passagiere an Bord der nationalsozialistischen Gesinnung einiger Crew-Mitglieder ausgesetzt sind, lässt die Anspannung wachsen.

Die Lage spitzt sich zu, als Amerika und Kanada ebenfalls die Einreise verwehren. Niemand auf der Welt will die jüdischen Flüchtlinge haben. Die St. Louis wird nach Hamburg zurückbeordert. Doch Kapitän Gustav Schröder kämpft um und für die Menschen auf dem Schiff. Erst als Schröder gegen seine Kapitänsehre erwägt, das Schiff auf Grund laufen zu lassen, kommt Hilfe: einige europäische Länder bieten jeweils einer bestimmten Quote von Juden Zuflucht. Aber Nazi-Deutschland überzieht den gesamten Kontinent mit Terror und Krieg. Und so geht die Reise der Verlorenen weiter…

Diese Geschichte ist wahr. Uns hat es gegeben, jeden einzelnen. Die Irrfahrt der St. Louis ist historisch verbürgt. Daniel Kehlmann bringt die Handlung in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Die aktuellen Fluchtdramen erwähnt er mit keiner Silbe. Und dennoch drängen die Parallelen sich auf.
Die Figuren treten aus dem Dialog, reflektieren ihren Charakter und verraten ihre Gedanken. Sie spielen mit dem Wissen um ihr Ende. Für die meisten ist es ein schreckliches.

 

Vorstellungen: 

05. und 06. November 2021, 19.30 Uhr

 

Schliessen und zurück zur Homepage

Close